Skip to main content

Nein sagen als Product Owner 🇩🇪

October 26, 2023

In Kürze: Nein sagen, ohne Brücken abzubrechen

Sind Sie als Product Owner oder Produktmanager mit dem Nein sagen bewandert? Eigentlich ist es eher ein strategisches Ja sagen zu wichtigeren Aufgaben, wobei Sie andere weniger wichtigen Anfragen ablehnen, ohne die Kommunikation abzubrechen.

In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze vorgestellt, vom Reframing von Gesprächen und der Förderung der Zusammenarbeit mit Stakeholdern bis hin zu Transparenz, datengestützter Argumentation und einfühlsamem Engagement. Entdecken Sie, wie Sie ein harmonisches Gleichgewicht zwischen dem Vorantreiben von Produktzielen und der Pflege professioneller Beziehungen zu Ihren Stakeholdern herstellen können.

Nein sagen als Product Owner oder Produktmanager — PST Stefan Wolpers

📖 Bestellen Sie jetzt das Scrum Anti-Patterns Guide Buch für Lieferung im Januar 2024 vor!

🗞️ This Week Exclusively on my Substack NewsletterWelcome DALL•E 3 — Transformative Analysis for Agile Practitioners.

🗞 Soll ich Sie über Artikel wie diesen informieren? Großartig! Sie können sich hier für den Newsletter „Food for Agile Thought“ anmelden und sich über 49.000 Abonnenten anschließen.

Join the Anonymus Scrum Master (and Agile Coach) Salary Report 2024 — Age-of-Product.com

👉 Join 525-plus peers and help create the next edition of the Scrum Master Salary Report!

Hintergrund

Der Diskurs über das Nein sagen im beruflichen Umfeld, insbesondere in Rollen wie Produktmanagement und Product Ownership, hängt oft von der Balance zwischen Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen, Klarheit und Flexibilität sowie Entschlossenheit und Offenheit für Feedback ab. Die folgenden Listen enthalten eine umfassende Auswahl an Strategien und Fallstricken bei der Navigation durch dieses heikle Gleichgewicht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Wirksamkeit dieser Strategien je nach Organisationskultur, der Art der Beziehungen zu den Stakeholdern und den Besonderheiten der jeweiligen Projekte variieren kann.

Außerdem hat der Kontext, in dem ein ‚Nein‘ ausgesprochen wird, einen erheblichen Einfluss auf seine Rezeption. Während eines organisatorischen Umbruchs oder einer Krise können die Interessengruppen zum Beispiel sehr empfindlich sein, und ein ‚Nein‘ muss mit besonderer Vorsicht ausgesprochen werden. Auch die historische Beziehung und frühere Interaktionen zwischen den beteiligten Parteien wirken sich darauf aus, wie ein Nein wahrgenommen wird.

Zu guter Letzt kann eine kontinuierliche Selbstreflexion und das Einholen von Feedback zu Ihrem Kommunikationsstil und Ihrer Entscheidungsfindung unschätzbare Erkenntnisse für Verbesserungen liefern. Die Teilnahme an Schulungen, Lektüre oder Mentoring zur Verbesserung der Kommunikations-, Verhandlungs- und Konfliktlösungsfähigkeiten kann ebenfalls von großem Nutzen sein, um das professionellen Nein sagen zu meistern. Mit anderen Worten: Nein sagen ist möglich, ohne Brücken abzubrechen.

Download the ’Scrum Anti-Patterns Guide’ for Free

Wie man Nein sagt

Lassen Sie uns einen Blick auf die zwölf wichtigsten Konzepte werfen, um das Nein sagen zu bewältigen, ohne Brücken abzubrechen, Interessengruppen zu frustrieren und Ihre berufliche Position zu untergraben:

  1. Bieten Sie Klarheit und Kontext: Klarheit und Kontext helfen den Interessengruppen, die Gründe für ihre Entscheidungen zu verstehen. Indem Sie erklären, wie eine Anfrage mit den aktuellen Produktstrategien, Produktzielen oder Prioritäten zusammenhängt, helfen Sie den Stakeholdern, das Gesamtbild zu sehen und zu verstehen, warum bestimmte Anfragen im Moment vielleicht nicht durchführbar sind. Darüber hinaus verhindert Klarheit, dass die Stakeholder den Product Owner als Rätsel oder Blackbox betrachten, was den Aufbau von Vertrauen und Beziehungen fördert.
  2. Aktiv zuhören: Aktives Zuhören bedeutet, dass Sie dem Redner Ihre volle Aufmerksamkeit schenken, ihm zeigen, dass Sie seine Sichtweise verstehen, und sich mit einem Urteil zurückhalten. Dies ist für einen Product Owner oder Produktmanager von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sich die Beteiligten gehört und wertgeschätzt fühlen. Es hilft auch dabei, das Problem zu verstehen oder tiefer nachzufragen, bevor man antwortet.
  3. Neuausrichtung der Konversation: Beim Reframing geht es darum, die Darstellung von einem einfachen Ja/Nein-Szenario in eine differenziertere Diskussion umzuwandeln. Indem Sie klärende Fragen stellen oder „Erzählen Sie mir mehr“ sagen, tauchen Sie tiefer in den Wert des Angebots ein, fördern einen konstruktiveren Dialog und erforschen die Anfrage im Kontext breiterer Produktziele.
  4. Empathische Kommunikation: Empathie in der Kommunikation bedeutet, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und anzuerkennen. Es ist wichtig, Entscheidungen zu kommunizieren, die die Sichtweisen der Beteiligten respektieren. So können Sie eine positive und offene Beziehung aufrechterhalten, selbst wenn Sie negative Nachrichten übermitteln.
  5. Selbstbewusste Kommunikation: Durchsetzungsvermögen bedeutet, dass Sie Ihre Ansichten, Vorlieben und Entscheidungen selbstbewusst und respektvoll zum Ausdruck bringen. Wenn Sie Ihre Entscheidungen selbstbewusst erläutern, schaffen Sie Glaubwürdigkeit und stellen sicher, dass die Beteiligten die Entschlossenheit und die Gründe für Ihre Entscheidungen verstehen.
  6. Fördern Sie Zusammenarbeit und Vertrauen: Der Aufbau von Vertrauen und die Förderung der Zusammenarbeit sind entscheidend für die Aufrechterhaltung positiver Beziehungen zu den Stakeholdern. Kontinuierliches Engagement, transparente Kommunikation und der Einsatz für den Erfolg der Stakeholder tragen zum Aufbau von Vertrauen und einer kooperativen Umgebung bei.
  7. Dokumentieren und veröffentlichen Sie Ihren Entscheidungsfindungsprozess: Wenn Sie Ihren Entscheidungsfindungsprozess dokumentieren und mit anderen teilen, können die Beteiligten die Gründe für Ihre Entscheidungen besser verstehen. Außerdem bietet es eine Referenz für künftige Diskussionen, sorgt für Transparenz und fördert ein gemeinsames Verständnis des Entscheidungsfindungsrahmens innerhalb der Organisation.
  8. Binden Sie Stakeholder in die Festlegung von Grenzen ein: Die Einbeziehung von Stakeholdern in die Festlegung von Grenzen und die Entscheidungsfindung fördert ein kooperatives Umfeld. So können die Beteiligten die Kompromisse und Einschränkungen verstehen und sind eher bereit, die getroffenen Entscheidungen zu respektieren, selbst wenn dies bedeutet, dass ihre Wünsche zurückgestellt oder abgelehnt werden. Eine ausgezeichnete Übung für diesen Zweck sind gemeinsame User Story Mapping Sessions.
  9. Praktizieren Sie Transparenz und Ehrlichkeit: Transparenz in der Kommunikation über die Arbeitsbelastung Ihres Teams, die Prioritäten und die Gründe für Entscheidungen schafft Vertrauen. Ehrlichkeit in Bezug darauf, was getan werden kann und was nicht, hilft dabei, die Erwartungen der Beteiligten zu erfüllen und schafft Glaubwürdigkeit.
  10. Datengestützte Entscheidungsfindung: Basieren Sie Ihre Entscheidungen auf objektiven Daten, Kennzahlen und Beweisen. Dieser Ansatz verleiht Ihren Entscheidungen Glaubwürdigkeit und macht deutlich, dass diese nicht willkürlich sind, sondern auf Fakten beruhen und auf die strategischen Ziele des Produkts abgestimmt sind.
  11. Angebot alternativer Lösungen: Wenn Sie Nein sagen, bieten Sie alternative Lösungen an, die den Bedürfnissen oder Bedenken der Stakeholder Rechnung tragen könnten. Dieses Angebot zeugt von einer proaktiven und kooperativen Herangehensweise und zeigt das Engagement, für beide Seiten vorteilhafte Ergebnisse zu finden.
  12. Bilden Sie Ihr Team aus: Teilen Sie mit Ihrem Team Ihr Produktwissen und Ihre Vision, damit es Anfragen bearbeiten und sich auf Prioritäten konzentrieren kann. Ein informiertes Team kann besser mit den Interessengruppen kommunizieren und zu Entscheidungsprozessen beitragen.
Download the Scrum Guide Reordered for Free

Diese Punkte umfassen eine Reihe von Strategien und Ansätzen, um als Product Owner oder Produktmanager das Nein sagen professionell zu handhaben und gleichzeitig positive Beziehungen zu den Stakeholdern zu pflegen und das Team auf die übergreifenden Produktziele und die Vision des Produkts auszurichten.

Was Sie beim Nein sagen vermeiden sollten

Nun, da wir wissen, wie professionelles Nein sagen aussieht, lassen Sie uns einen Blick auf die Methoden werfen, die Sie um jeden Preis vermeiden sollten: die Anti-Muster des Nein-Sagens:

  1. Vermeidung: Das Ausweichen vor wichtigen Gesprächen oder das Hinauszögern klarer Antworten kann zu wachsender Frustration und Misstrauen unter den Beteiligten führen. Außerdem kann dies den Zeitplan des Projekts verzögern und eine Atmosphäre der Unsicherheit schaffen, die sich auf die Gesamtproduktivität und die Moral des Teams auswirkt.
  2. Übermäßig autoritär sein: Auch wenn Durchsetzungsvermögen bei der Entscheidungsfindung wichtig ist, kann übermäßiges Autoritätsgehabe ein feindseliges Umfeld schaffen. Es kann zu Widerstand bei den Beteiligten führen und eher eine Kultur der Angst als eine offene Kommunikation fördern, was einer gemeinsamen Problemlösung abträglich ist.
  3. Zu viel versprechen: Wenn Sie anfangs ‚Ja‘ sagen, um Konflikte zu vermeiden, aber später aufgrund von Kapazitätsengpässen einen Rückzieher machen müssen, kann das Ihre Glaubwürdigkeit ernsthaft beschädigen. Dies kann zu einem Vertrauensverlust führen und die Projektplanung und -durchführung stören.
  4. Missbrauch von hierarchischer Macht: Die Ausnutzung höherer Autorität, um ein ‚Nein‘ ohne angemessene Diskussion zu erzwingen, kann zu Ressentiments führen. Dies untergräbt den Geist der Zusammenarbeit und kann dazu führen, dass sich die Beteiligten überstimmt und unterbewertet fühlen.
  5. Vermeidung der Verantwortung: Die Schuld für eine ‚Nein‘-Entscheidung auf andere oder äußere Umstände abzuwälzen, anstatt sich die Entscheidung zu eigen zu machen, kann zum Verlust von Respekt und Vertrauen unter den Beteiligten führen.
  6. Unflexibel sein: Nicht offen zu sein für alternative Lösungen oder Anpassungen kann einen Mangel an Adaptionsfähigkeit darstellen. Es kann auch die Identifizierung besserer Ansätze zur Problemlösung behindern.
  7. Negative Sprache: Die Verwendung negativer Sprache kann die Beteiligten entmutigen und eine pessimistische Atmosphäre schaffen. Es ist wichtig, Gespräche konstruktiv und positiv zu gestalten, selbst wenn Sie unangenehme Nachrichten übermitteln.
  8. Mangelnde Transparenz: Wenn Sie die Gründe für ein ‚Nein‘ nicht mitteilen, kann dies Misstrauen und Missverständnisse hervorrufen. Transparenz stellt sicher, dass die Beteiligten den Entscheidungsprozess verstehen, was Vertrauen und Respekt für die Entscheidungen des Produktmanagers schafft.
  9. Mangel an Engagement: Das Ablehnen von Ideen ohne konstruktive Diskussion kann Kreativität und Kommunikation ersticken. Es kann die Beteiligten auch davon abhalten, in Zukunft wertvolle Erkenntnisse mitzuteilen, wodurch der Pool an Ideen und Lösungen eingeschränkt wird.
  10. Übermäßiger Rückgriff auf Daten: Daten sind für eine fundierte Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie sich jedoch zu sehr auf Daten verlassen, ohne qualitative Erkenntnisse zu berücksichtigen, kann dies zu einer verengten Sichtweise der Situation führen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Daten und menschlichen Einsichten zu finden, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
  11. Fehlende Anerkennung des Aufwands: Wenn Sie den Aufwand oder die Überlegungen, die hinter einem Vorschlag stehen, nicht anerkennen, bevor Sie „Nein“ sagen, kann dies zu Demotivation führen. Die Anerkennung von Bemühungen fördert eine Kultur der Wertschätzung und ermutigt zu kontinuierlichen Beiträgen.
  12. Mangelnde Nachbereitung: Wenn nach einem ‚Nein‘ keine weitere Kommunikation oder Nachbereitung erfolgt, können sich die Beteiligten unterbewertet fühlen und nicht wissen, wie es weitergeht. Die Aufrechterhaltung offener Kommunikationskanäle ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand und informiert sind.

Jedes dieser Anti-Muster, wenn es klug vermieden wird, ebnet den Weg für ein konstruktiveres und kollaborativeres Arbeitsumfeld und befähigt Product Owner bzw. Produktmanager, das Nein sagen professionell und respektvoll auszuüben.

Fragen zum Nachdenken

  • Wie könnte sich die Dynamik von virtuellen oder hybriden Arbeitsumgebungen auf die Strategien für professionelles Nein sagen auswirken?
  • Welche Konzepte oder Modelle gibt es, um die zwischenmenschliche Kommunikation und die Entscheidungsfindung im beruflichen Umfeld zu verbessern?
  • Wie kann eine Organisation eine Kultur fördern, in der „Nein“ als positiver Aspekt zur Sicherstellung von Fokus und Qualität gesehen wird und nicht als negative Reaktion?
  • Wie kann ein Produktmanager ein Gleichgewicht zwischen Durchsetzungsvermögen und der Aufrechterhaltung positiver Beziehungen zu Stakeholdern finden, insbesondere in Situationen, in denen viel auf dem Spiel steht?
  • Wie kann ein Product Owner im Kontext der datengestützten Entscheidungsfindung effektiv kommunizieren, wenn die verfügbaren Daten den Präferenzen oder Meinungen der Stakeholder widersprechen?

Fazit

Ein effektives Nein sagen als Product Owner bzw. Produktmanager setzt eine Mischung aus aktivem Zuhören, einfühlsamer Kommunikation und datengestützter Entscheidungsfindung voraus. Das Reframing von Gesprächen, die Klärung von Sachverhalten und die Einbeziehung von Interessengruppen in Entscheidungsprozesse sind von zentraler Bedeutung. Auch das Anbieten alternativer Lösungen, Transparenz und die Förderung von Vertrauen spielen eine entscheidende Rolle. Das Team mit Produktwissen auszustatten und in der Kommunikation durchsetzungsfähig zu sein, festigt die professionellen Beziehungen und gewährleistet gleichzeitig die Ausrichtung an den Produktzielen.

Diese Strategien tragen gemeinsam dazu bei, einen konstruktiven Dialog und ein kollaboratives Umfeld inmitten der Herausforderungen des Umgangs mit den Wünschen und Erwartungen der Interessengruppen aufrechtzuerhalten.

Wie üben Sie das Nein sagen aus? Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit.

Nein sagen — Weitere Artikel

Das komplette Produkt-Backlog — Ein teurer Irrtum.

14 Produkt-Backlog Prinzipien, die Ihrem Scrum-Team zum Erfolg verhelfen.

27 Product Backlog Anti-Patterns.

Download the Scrum Anti-Patterns Guide for free.

 

✋ Nicht versäumen: Lernen Sie mehr über Nein sagen in der 19.000-köpfigen „Hands-on Agile“ Slack-Community

Ich lade Sie ein, sich dem „Hands-on Agile“ Slack-Team anzuschließen und die Vorteile einer schnell wachsenden, lebendigen Gemeinschaft von agilen Praktikern aus der ganzen Welt zu genießen.

Mitgliedschaftsantrag Hands-on Agile Slack Community

Wenn Sie jetzt beitreten möchten, müssen Sie nur noch Ihre Anmeldeinformationen über dieses Google-Formular angeben, und ich werde Sie anmelden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

Der Artikel Nein sagen als Product Owner oder Produktmanager erschien zunächst auf Berlin-Product-People.com.


What did you think about this post?